Direkt zum Inhalt
Bitte warten...
Wie wähle ich eine Fensterbank für den Außenbereich?

Wie wähle ich eine Fensterbank für den Außenbereich?

Die Fensterbank im Innenbereich ist ein kleines Element, das in jedemGebäude eine wichtige Rolle spielt. Das Angebot auf dem Markt ist in der Tat groß, so dass die entsprechende Wahl fpr viele Menschen ein gewisses Problem darstellen kann.  Bevor Sie eine Entscheidung treffen, sollten Sie alle Möglichkeiten sorgfältig prüfen und die ideale Lösung für Ihre Bedürfnisse auswählen. In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Punkte für Sie zusammengestellt.

Welche Funktionen haben die Außenfensterbänke?

Die Außenfensterbank spielt, auch wenn sie unscheinbar erscheinen mag, eine wichtige optische Rolle. Außenfensterbänke unterstreichen den Charakter des Gebäudes und müssen daher sowohl farblich als auch in Bezug auf die Art der Fassade und der Fensterrahmen aufeinander abgestimmt sein.

Der visuelle Aspekt ist zweifellos für viele von uns wichtig, doch sollte dem funktionalen Aspekt besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Die Fensterbank verhindert, dass Regenwasser unter den Fensterrahmen und auf die Fassade gelangt, und schützt sie so vor Feuchtigkeitsflecken und Schimmel. Sie wird leicht geneigt montiert, so dass das Wasser ungehindert zu Boden fließen kann. Eine gut gewählte Fensterbank schützt den Immobilienbesitzer vor unnötigen Kosten durch Schäden am Rahmen oder vor Feuchtigkeit im Gebäude.

Arten von Außenfensterbänken

Die Antwort auf die Frage, welche Außenfensterbank zu wählen ist, wird dadurch erschwert, dass es viele Lösungen auf dem Markt gibt. Allerdings darf man nicht auf perfekte Lösungen hoffen, da individuelle optische Vorlieben oder finanzielle Möglichkeiten bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen. Die verfügbaren Typen von Außenfensterbänken unterscheiden sich in Bezug auf Haltbarkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen, Farbgebung, Pflegeverfahren und letztendlich auch im Preis.

Wir unterteilen die Außenfensterbänke nach dem für ihre Herstellung verwendeten Material.

Fensterbänke aus Stahl.

Fensterbänke aus Stahl, genauer gesagt, aus verzinktem Stahl, sind die beliebteste und wirtschaftlichste Lösung. Um ihre Widerstandsfähigkeit und Ästhetik zu erhöhen, werden die Bleche mit Acryl- oder Polyesterlacken pulverbeschichtet. Der Vorteil ist der niedrige Preis und die breite Palette an verfügbaren Größen. Sie werden in Bahnen von 9 - 40 cm Breite und bis zu 6 m Länge hergestellt. Metall ist jedoch sehr anfällig für Kratzer. Seine Lebensdauer kann durch regelmäßige Pflege und Wartung verlängert werden - auf bis zu 30 Jahre. Als Nachteil ist die Geräuschentwicklung zu nennen, die durch das Aufprallen der Regentropfen auf die Folie entsteht.

Aluminium-Fensterbänke.

Aluminium-Fensterbänke ähneln in mancher Hinsicht Stahlfensterbänken, haben jedoch höhere technische Parameter. Sie sind steifer als ihre Vorgänger und korrosionsbeständig. Durch den Schutz der Oberfläche mit Lack sind sie zudem wartungsfrei. Ihr Vorteil ist auch die höhere Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, UV-Strahlen oder mechanische Beschädigungen. Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Fensterbänke mit passendem Zubehör verkauft werden. Wichtig ist außerdem die breite Farbpalette, denn sie werden in der zulässigen RAL-Farbe pulverbeschichtet und können glatte oder geprägte Oberflächen aufweisenn.

Der Nachteil dieser Lösung ist die Ausdehnung des für die Produktion verwendeten Materials unter dem Einfluss von Wärme. Es wird daher empfohlen, an den Enden der Schwellen und um die Befestigungsbolzen herum einen Dehnungsabstand einzuhalten.

Diese Lösung ist nicht geeignet, wenn Sie sich über die Geräusche ärgern, denn bei Aluminium hören Sie die Regentropfen, die auf die Oberfläche der Fensterbank prasseln, sehr deutlich.

Fensterbänke aus Kunststoff (PVC)

Unter dem Begriff PVC-Fensterbänke finden wir Produkte aus geschäumtem oder hartem PVC, die mit Laminat überzogen sind, d.h. dem Material, das für die Herstellung der gängigsten Fensterprofile verwendet wird. Im Gegensatz zu ihren Vorgängern haben sie den Vorteil, dass sie herabfallende Regentropfen hervorragend dämpfen. Kunststoff-Fensterbänke gibt es in vielen Farben und Furnieren, darunter auch solche, die Holz imitieren, so dass sie leicht an die Fassade oder das Holzwerk angepasst werden können. Sie sind außerdem resistent gegen Korrosion und sauren Regen und lassen sich leicht sauber halten. Ihr größter Nachteil ist leider ihre geringere Haltbarkeit. Es ist daher keine gute Lösung für Hausbesitzer, die planen, Fensterbänke für viele Jahre zu verwenden.

Fensterbänke aus Keramik und Klinker

Klinker- und Keramikfensterbänke sind eine weitere Option. Sie können aus Ziegeln, Formstücken oder Klinkern hergestellt werden und sind daher in verschiedenen Stärken und Formaten erhältlich. Sie sind eine optisch äußerst ansprechende Lösung, weshalb sie von all jenen gewählt werden, die nach unkonventionellen Veredelungsmöglichkeiten suchen.  Die Farben der Klinkerfensterbänke bestehen in der Regel in Rot-, Gelb-, Braun- und Grautöne; auf Anfrage sind auch weiße oder schwarze Keramikelemente erhältlich. Ihr Vorteil ist auch die hohe Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse oder starken Frost. Leider sind sie nicht mehr so widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen, und eine versehentliche Beschädigung mit einem festen Gegenstand kann zu Schäden führen. Ein Nachteil kann für viele auch das höhere Gewicht dieser Art von Fensterbank sein. Darüber hinaus ist dies eine relativ teure Option.

Fensterbänke aus Stein

Naturstein ist eine Lösung, die sich für viele Bereiche und Arrangements sehr gut eignet. Am beliebtesten sind Fensterbänke aus Marmor und Granit, die sich durch eine interessante und einzigartige Struktur des Steins auszeichnen. Ihre Farben variieren - je nach verwendetem Stein können wir uns für weiße, rote, grüne, blaue, graue, beige oder schwarze Fensterbänke entscheiden. Ihre Oberfläche kann poliert, mattiert, geschliffen, geschuppt oder gehämmert sein. Fensterbänke aus Stein zeichnen sich durch Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen sowie Abrieb und Kratzern aus. Sie sind außerdem leicht zu reinigen und erfordern keine Wartung. Sie können von den Eigentümern viele Jahre lang genutzt werden. Wir müssen jedoch darauf hinweisen, dass dies die teuerste der vorgestellten Lösungen ist, was sich für einige als Nachteil erweisen könnte.

Montage von Außenfensterbänken

Ein gut vorbereiteter und fachgerecht ausgeführter Einbau ist die Grundlage dafür, dass die Außenfensterbank ihre Eigenschaften erfüllt. Ein unsachgemäßer Einbau kann die Wärmedämmschicht des Fensters beschädigen und zu Wärmebrücken führen, die Wärme aus dem Gebäude entweichen lassen und unnötige Zusatzkosten verursachen.
Theoretisch können Außenfensterbänke zu jedem Zeitpunkt der Bauphase eingebaut werden. Die meisten Bauunternehmen empfehlen jedoch, dies in der Zeit zwischen dem Einbau der Fenster und dem Verputzen vorzunehmen. Dies führt zu einer engeren Verbindung zwischen Fensterbank, Rahmen und Wand und erleichtert die Gestaltung einer ästhetisch ansprechenden Fassade.
 

Die wichtigsten Regeln für den Einbau von Außenfensterbänken

Regel 1

Außenfensterbänke sollten mit einer Neigung von etwa fünf Grad nach außen ausgeführt werden. So kann das Regenwasser ungehindert von der Oberfläche abfließen.

Regel 2  

Die zweite wichtige Regel ist, die Fensterbank so einzubauen, dass ihre Außenkante mindestens 5 cm über die Wand hinausragt. Dann fließt das Wasser einige Zentimeter von der Wand entfernt ab.

Regel 3

Achten Sie beim Einbau darauf, dass die Löcher im unteren Profil des Fensterrahmens nicht verdeckt werden. Dies ist wichtig, da die Auslässe für den Abfluss von Feuchtigkeit und Wasserdampf verantwortlich sind. Die Abdeckung durch die Fensterbank würde die Feuchtigkeitsregulierung der Fensterkonstruktion verhindern.

Regel 4

Die vierte Regel bezieht sich auf den Einbau von Fensterbänken in die Wand. Achten Sie darauf , die Kanten der Fensterbank nicht zu verputzen. Das ist ein großer Fehler, denn das Material, aus dem die Fensterbank besteht, kann sich unter dem Einfluss der Temperatur verändern und durch das Drücken gegen die Wand Risse verursachen. Die Fenserbank muss ihre Länge thermisch verändern können, indem die Kontaktstellen mit dauerhaften Kunststoffen versiegelt werden.
Weiter ist es nicht empfehlenswert ist, schwere Außenfensterbänke in zweischichtige Wände einzubauen, da es schwierig ist, diese direkt auf der Dämmung abzustützen. Dieses Problem kann durch die Verwendung zusätzlicher Klammern beseitigt werden. Ratsam ist, die Ausführung einer solchen Installation den Fachleuten zu überlassen.

Regel 5

Metallfensterbänke (Stahl und Aluminium) sollten ausreichend gegen starke Windböen geschützt werden. Auch die Schalldämmung ist wichtig - Zu diesem Zweck wird ein spezielles Dämpfungspolster aufgeklebt.