Warum beschlagen fenster von innen

Warum beschlagen fenster von innen

Fenster beschlagen? Diese Tipps helfen gegen Kondenswasser

In vielen Häusern und Wohnungen beschlagen Fenster im Herbst und Winter von innen. Warum tritt dieses Phänomen auf? Was sollte man gegen Kondenswasser an einer Glasscheibe tun? Wenn Sie Antworten auf diese Fragen suchen, sind Sie bei uns genau richtig! In unserem Artikel erfahren Sie, wie dieses häufige Problem beseitigt werden kann.

Warum beschlagen Fenster von innen?

Viele von uns stellen sich die Frage, warum Fenster von innen beschlagen. In den meisten Fällen wird das Phänomen durch einen hohen Unterschied zwischen der Innen- und Außentemperatur sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit im Haus oder in der Wohnung verursacht. In unseren Häusern und Wohnungen bildet sich eine hohe Luftfeuchtigkeit, z. B. in der Küche oder im Badezimmer. Kochen, Waschen, Duschen, Wäschetrockner, viele Grünpflanzen etc. - das alles erhöht die Luftfeuchtigkeit.

Bei einem großen Unterschied zwischen der Innen- und Außentemperatur kann sich die Feuchtigkeit an kalten Fenstern kondensieren – so entsteht Schwitzwasser.

Warum beschlagen Fenster im Herbst und Winter?

Es ist kein Zufall, dass Schwitzwasser am häufigsten im Herbst und Winter entsteht. In diesen Jahreszeiten ist die Temperatur im Außenbereich deutlich niedriger als im Innenbereich. Wenn sich warme Raumluft an kälteren Fenstern abkühlt, entsteht Kondensat.

Im Winter, bei niedrigen Außentemperaturen, sind unsere Fenster im Regelfall geschlossen. Dadurch bleibt die feuchte Luft im Haus oder in der Wohnung. Wenn Sie Schwitzwasser am kalten Fensterglas und an den Fenstergummis auch zu dieser Jahreszeit vermeiden möchten, sollten Sie für die richtige Luftfeuchtigkeit sorgen.

Fenster beschlagen von innen: Ist das gefährlich?

Die Bildung von Kondenswasser an Fensterscheiben und Fensterrahmen kann für die Bausubstanz schädlich sein. Zu viel Feuchtigkeit in der Luft kann zu Schimmel führen. Wenn sich Kondenswasser bildet, sammelt sich die Feuchtigkeit in den Wänden. So entstehen ideale Bedingungen für Schimmel. In erster Linie fangen Ecken unter den Fensterbänken zu schimmeln. Im Laufe der Zeit breitet sich Schimmel weiter aus. Man muss sich dessen bewusst sein, dass Schimmel nicht nur einen negativen Einfluss auf die Bausubstanz ausübt, sondern auch einen unangenehmen Geruch verursacht und die Gebäudenutzung erschweren kann.

Beschlagene Fenster auf der Innenseite: Warum sie gefährlich werden können

Wenn Ihre Fenster von innen beschlagen, kann das auf Dauer für Ihre Gesundheit gefährlich sein. Man muss sich dessen bewusst sein, dass Schimmel im Raum Atembeschwerden, Augenreizungen, Husten, Schwindel, Asthma, Kopfschmerzen und andere Beschwerden verursachen kann. Schimmel im Innenraum ist auch eine häufige Ursache von allergischen Reaktionen, Schlafproblemen und Konzentrationsstörungen.

Das Schwitzwasser an den Fensterscheiben ist ein Problem, das nicht bagatellisiert werden soll. Fenster beschlagen von innen – unten weiter finden Sie in unserem Ratgeber einige Tipps, mit denen Sie das Problem lösen können.

Was tun bei beschlagenen Fenstern?

Wie kann man Schimmelbildung durch Kondenswasser am Fenster vermeiden? Sehr wichtig ist der richtige Luftaustausch im Raum, wo sich Tropfen an Fenstern bilden. Egal, ob es sich um ältere oder neue Häuser handelt, ist das richtige Belüften sehr wichtig. Auch in den kalten Wintermonaten ist der regelmäßige Luftaustausch notwendig. Durch das Lüften kann man das Raumklima positiv beeinflussen und die Feuchtigkeit effektiv senken.

Öffnen Sie die Fenster und lüften Sie Ihre Wohnung

Möchten Sie Wassertropfen am Fenster vermeiden oder vorbeugen? Jeden Tag sollten Sie mindestens drei- bis viermal alle Fenster in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung öffnen und 5 Minuten lüften. Wichtig: Das richtige Lüften ist auch im Winter sehr wichtig!

Es ist zu betonen, dass das regelmäßige Lüften Ihre Heizkosten nicht erhöht. Vergessen Sie nicht, dass die Möbel, die Textilien, die Wände und der Boden im Innenraum die Wärme effektiv speichern. Es wäre empfehlenswert, Heizkörper herunterzudrehen, bevor man seine Fenster öffnet. Nachdem Sie Ihre Fenster wieder geschlossen haben, sollten Sie die Heizkörper hochdrehen.

Lüften Sie richtig und sorgen Sie für frische Luft

Mit dem richtigen Lüften können Sie beschlagene Fenster auf Dauer vermeiden. Experten sind der Meinung, dass das Stoßlüften die beste Lösung ist. Öffnen Sie Ihre Fenster weit, damit ein ordentlicher Durchzug entsteht - dank dem Stoßlüften kann die frische Luft Ihr Haus schnell durchqueren.

Wichtig: Bei gekippten Fenster ist der Luftaustausch nicht ausreichend. Lange gekippte Fenster erhöhen auch die Heizkosten im Haus.

Was noch ist beim Stoßlüften zu beachten?

  • Man sollte die Türen zwischen unbeheizten und beheizten Räumen in der Wohnung schließen.

  • Die Raumtemperatur sollte nicht unter 16 Grad sinken (eine zu niedrigere Raumtemperatur kann die Schimmelbildung verursachten);

  • Beim Kochen oder Duschen wird die Luft feuchter. Daher sollte man möglichst schnell Fenster öffnen und stoßlüften.

Behalten Sie die Luftfeuchtigkeit im Blick

Fenster beschlagen von innen? Wenn ja, sollten Sie die Luftfeuchtigkeit im Raum kontrollieren. Es ist nicht zu leugnen, dass eine zu hohe Feuchtigkeit der Luft eine der wichtigsten Ursachen von beschlagenen Fenstern ist.

Möchten Sie die Feuchtigkeit der Luft messen? Vor allem sollten Sie die richtige Methode wählen. Sie können sich für die Taupunktmethode, ein Hygrometer oder ein Absorptionshygrometer entscheiden. Die meisten Personen, die Kondenswasser an der Fensterscheiben auch bei einem relativ hohen Temperaturgefälle vermeiden möchten, setzen auf ein Hygrometer. Mit diesem Gerät lässt sich die Feuchtigkeit der Luft einfach messen. Ein Hygrometer sollten Sie in der Mitte des Wohnbereiches hängen. Platzieren Sie es nicht direkt über der Heizung, in der Sonne oder direkt am Fenster.

Vorsicht: Hygrometer geben oft falsche Werte an

Die Luftfeuchtigkeit sollte in Wohnbereichen 40 bis 60 Prozent betragen, wenn Sie Tropfen an der Fensterscheiben oder am Fensterrahmen vermeiden und ein angenehmes Raumklima schaffen möchten. Wenn Sie ein zuverlässiges Hygrometer suchen, sollten Sie sich für ein elektronisches Gerät entscheiden. Elektronische Hygrometer messen die Feuchtigkeit der Luft im Regelfall zuverlässig. Bei analogen Luftfeuchtigkeitsmessern sollte man hingegen vorsichtig sein. Diese geben leider oft falsche Werte an.

Nutzen Sie Salz oder Katzenstreu gegen Kondenswasser am Fenster

Möchten Sie beschlagene Fenster vermeiden? Sie können den gewünschten Effekt mit Salz oder Katzenstreu erreichen. Sie müssen nur eine Schale mit Salz einfüllen. Am besten wäre es, wenn die Schale zu Dreiviertel gefüllt wäre. Stellen Sie diese an die Fensterscheibe, z. B. auf das Fensterbrett. Wie wirkt das Salz? Es nimmt die Feuchtigkeit in der Raumluft, die sich an der Fensterscheibe absetzen würde. Statt des Salzes können Sie auch Katzenstreu verwenden, um Wasser an den Scheiben zu vermeiden.

Hängen Sie Ihre Wäsche nicht in Wohnräumen auf

Viele von uns hängen ihre frisch gewaschene Wäsche in Wohnräumen auf. Das ist ein großer Fehler! Warum? Nasse Wäsche erhöht die Feuchtigkeit der Luft, was zur Bildung von Kondenswasser an der Innenseite der Scheiben führen kann. Am besten wäre es, seine Wäsche im Garten, auf der Terrasse oder im Keller zu trocknen. Selbstverständlich kann man seine Kleidung auch im Winter auf dem Balkon oder auf der Terrasse trocknen.

Heizen Sie die Wohnung richtig

Wer Dampf und Kondenswasser an der Fensterscheibe vermeiden möchte, sollte die richtige Heizung auswählen. Es ist zu betonen, dass die idealen Temperaturen in verschiedenen Wohnbereichen auch verschieden sind. Für die meisten Wohnräume ist die Temperatur von etwa 20 Grad Celsius optimal. Im Schlafzimmer können Sie eine niedrigere Temperatur z. B. 18 Grad einstellen. Im Badezimmer sind 23 Grad Celsius empfehlenswert. Wichtig: Auch ungenutzte Räume sollten im Winter leicht beheizt werden.

Wie kann ein angenehmes und gesundes Raumklima geschaffen werden?

In alten Gebäuden hat es keine luftdicht abgeschlossenen Räume gegeben. Auch die Heizung war früher nicht so effektiv wie heutzutage. In der Praxis bedeutet das, dass Räume natürlich entlüftet und belüftet wurden. Moderne Häuser haben in der Regel sehr gute Wärmedämmeigenschaften. Dazu tragen gut gedämmte Fassaden und Wärmeschutzfenster. Dadurch bleibt die Feuchtigkeit in den Räumen. Für eine gesundes und angenehmes Raumklima sind also das richtige Lüften und Heizen notwendig.

Damit ein gesundes Raumklima in Ihrer Wohnung herrscht, sollten Sie eine konstante Temperatur halten. Das richtige Lüften und Heizen helfen Ihnen, den beschlagenen Fensterscheiben vorzubeugen.

Tauschen Sie die Fenster Ihrer Wohnung

Manchmal müssen beschlagene Fenster ausgetauscht werden. Auch wenn Sie für die richtige Luftzirkulation in Ihrer Wohnung sorgen und die Innentemperatur nicht zu hoch ist, können Ihre Fenster von innen beschlagen. In den meisten Fällen bedeutet das, dass Ihre Fenster ihre wärmedämmenden Eigenschaften verloren haben. Das ist damit gleichgesetzt, dass Sie Ihre wichtigste Funktion nicht mehr richtig erfüllen können.

Derzeit finden Sie moderne Fenster mit mehreren Glasscheiben, die über gute bzw. sehr gute Wärmedämmeigenschaften verfügen. Die Fenster sind mit einer qualitativ hochwertigen Isolierverglasung ausgestattet, dank der sie vor Wärmeverlusten gut schützen. Dadurch können Sie mit modernen Fenstern den Energieverbrauch in Ihrem Haushalt effektiv senken.

7 hilfreiche Experten-Tipps gegen von innen beschlagene Fenster

Das wichtigste in Kürze:

  1. Wischen Sie das Kondensat vom Fenster weg. Wenn Sie Wasser an Fensterscheiben oder Fensterdichtungen bemerken, sollten Sie es mit einem weichen Tuch wischen. Diesen Vorgang sollten Sie wiederholen, wenn Sie Kondenswasser an Fensterscheiben wieder bemerken;

  2. Hängen Sie Ihre frische Wäsche nicht in Wohnräumen auf – dadurch wird die Luftfeuchtigkeit erhöht. Trocknen Sie Ihre Wäsche im Balkon, auf der Terrasse oder im Garten;

  3. Schließen Sie die Türen beim Zubereiten der Mahlzeiten, Duschen oder Baden. Um Wassertropfen an der Scheibe vorzubeugen, sollten Sie Ihr Badezimmer sofort nach dem Baden lüften. Auch nach dem Kochen sollte man seine Küche so schnell wie möglichst durchlüften;

  4. Achten Sie auf die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Haushalt – die Feuchtigkeit der Luft sollte zwischen 40 % und 60 % betragen;

  5. Lüften Sie regelmäßig. Der richtige Luftaustausch im Innenraum (Stoßlüften mehrmals pro Tag) kann der Entstehung von Kondenswasser vorbeugen;

  6. Heizen Sie richtig. Die richtige Raumtemperatur (die nicht zu hoch ist) hilft, Wasserdampf oder Tropfen an Scheiben der Fenster zu vermeiden;

  7. Tauschen Sie Ihre alten Fenster aus, wenn Sie alle oben genannten Regeln beachten und es trotzdem Kondenswasser am Fenster in Ihrer Wohnung gibt. Manchmal entsteht Kondenswasser durch Probleme im Bereich Isolierung verursacht.

Fazit: Behalten Sie Ihre Fenster im Auge und reagieren Sie rasch

Warum beschlagen Fenster von innen? Wir haben die wichtigsten Ursachen dieses Problems beschrieben. Wir hoffen, dass Sie schon wissen, wie Sie Dampf und Kondenswasser am Fenster vermeiden können. Kondensat kann zur Schimmelbildung im Raum führen, was die Gesundheit der Bewohner bedroht. Aus diesem Grund sollte man beschlagene Fenster nicht bagatellisieren. Haben Sie Kondensat bemerkt? Regieren Sie sofort! Ergreifen Sie die notwendigen Maßnahmen, mit denen Sie beschlagenen Fensterscheiben vorbeugen können.

MASSGESCHNEIDERTES FENSTER

Bestellen Sie Ihre eigenen Fenster in 5 einfachen Schritten

01

Material und Profil

Prüfen Sie die Parameter und wählen Sie eines der hochwertigen Profile aus, das Ihren Anforderungen entspricht.

02

Farben und Dekor

Wählen Sie das Furnier und die Farbe, die zu Ihnen und Ihrem Haus passen.

03

Art und Größe der Fenster

Wählen Sie die richtige Form, die Öffnungsarten und die Anzahl der Fensterflügel und erstellen Sie ein maßgeschneidertes Fenster.

04

Verglasung / Funktionen

Sparen Sie Energie mit Hochleistungsgläsern auch in schalldichten, einbruchhemmenden oder sicherheitsrelevanten Varianten.

05

Online bestellen

Wählen Sie Ihre Liefer- und Zahlungsmethode und warten Sie auf Ihre Bestellung.