Welche Fenster sind die Besten? Vergleich & Tipps

Welche Fenster sind die Besten? Vergleich & Tipps

Welche Eigenschaften muss ein Fenster haben?

Renommierte Hersteller von modernen Fenstermodellen möchten den Anforderungen ihrer Kunden entgegenkommen. Daher bieten sie Fenster aus verschiedenen Materialien an. Bei der Wahl Ihrer neuen Fenster sollten Sie: Lichtdurchlässigkeit, Dämmwerte, Stabilität, Sicherheit, Pflegeaufwand und Optik berücksichtigten. Wer in einer unruhigen Umgebung wohnt, kann sich für Fenster mit einer Schallschutzverglasung entscheiden.

Fenster kaufen – was beachten? Von Fenstereigenschaften und -fachbegriffen

Wer Fenster kaufen möchte, sollte nach einem Modell mit guten bzw. sehr guten Wärmedämmeigenschaften suchen. Heutzutage bieten Hersteller Fenster mit einer 2-Fach- und 3-Fach-Verglasung an, die dem GEG 2020 (GebäudeEnergieGesetz) entsprechen. Um ein Fenster zu finden, das gut Wärme hält, sollten Sie seinen U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) in Betracht ziehen.

Welche Fenster sind die Besten? Der höchstzulässige U-Wert von neuen Fenstern liegt bei 1,3 W/(m2K). Es ist jedoch zu betonen, dass moderne Fenster mit einer 3-Fach-Verglasung deutlich bessere Werte haben. In der Praxis bedeutet das, dass diese Fenstermodelle beim Einsparen der Heizkosten im Haushalt helfen.

Test über die Tauglichkeit als Wärmedämmer

Je geringer der U-Wert, desto bessere Wärmedämmeigenschaften hat das Fenster. Wenn Sie energieeffiziente Fenster für den Neubau suchen, sollten Sie sich für ein Modell mit einer Drei-Fach-Verglasung entscheiden. Moderne Kunststofffenster, die nicht nur eine Thermoverglasung, sondern auch Mehrkammerprofile haben, zeichnen sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.

Lärmschutz bzw. Schallschutz

Bei renommierten Herstellern lassen sich moderne Schallschutzfenster bestellen, die die Lärmbelastung effektiv mindern. Überzeugen Sie sich selbst davon, dass gute Schallschutzfenster den Lärm von Straße, Bahn und Flugverkehr reduzieren und Ihren Wohnkomfort verbessern können. Die meisten Hersteller bieten ihren Kunden sechs Schallschutz-Klassen. Damit Schallschutzfenster ihre Rolle einwandfrei erfüllen können, sind sie mit Floatglasscheiben ausgestattet. Wichtig: Die Montage der Schallschutzfenster sollte von kompetenten Fachkräften durchgeführt werden, damit keine Fehler gemacht werden.

Einbruchssicherheit bei Fenstern

Aus Sicherheitsgründen sind Fenster mit modernen Sicherheitssystemen empfehlenswert. Heutzutage können Sie ganz verschiedene Sicherungen für Fenster und Türen auswählen. Folgende einbruchhemmende Maßnahmen sind empfehlenswert:

  • Pilzkopfzapfen an unterschiedlichen und gegenüberliegenden Stellen der Fensterseiten;

  • Abschließbare Fenstergriffe mit Schlüssel;

  • Fenstersicherungen zum Nachrüsten, die VdS-anerkannt sind;

  • Eine einbruchhemmende Verglasung;

  • Hochwertige Rollläden;

  • Eine moderne Alarmanlage (derzeit finden Sie Alarmanlagen, die sich ohne Bohren schnell und reibungslos installieren lassen);

  • Eine Folie gegen Einschlagversuche;

  • Fenstergitter.

Es ist noch zu betonen, dass eine fachgerechte Montage der Fenster sehr wichtig ist. Der Rahmen muss fest mit dem Mauerwerk verbunden sein, damit es gewaltsam nicht entfernt werden kann.

Das Fazit der Stiftung Warentest in Sachen Einbruchschutz

Das Unternehmen Stiftung Warentest empfiehlt, solide, qualitativ hochwertige Fenster von renommierten Herstellern zu kaufen. Anerkannte Unternehmen bieten Produkte an, die den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Ihr Preis ist höher, allerdings profitiert die ganze Familie von modernen Sicherheitssystemen.

Ausreichender Sonnenschutz

Suchen Sie den idealen Sonnenschutz für Ihre Fenster? Zu beliebten Lösungen gehören Rollläden und Jalousien, die einen guten Schutz vor Sonnenstrahlen auch an heißen Sonnentagen bieten. Es ist zu betonen, dass solide Rollläden einen zusätzlichen Einbruchschutz bieten und den Wärmeschutz positiv beeinflussen. Mit geschlossenen Rollläden können Sie noch Ihre Privatsphäre perfekt schützen.

Welche Materialarten gibt es für Fensterrahmen?

Beim Fensterkauf sollte man selbstverständlich auch die Wahl des richtigen Materials für Fensterrahmen gut bedenken. Neben günstigen Kunststofffenstern werden auch Holz- und Aluminiumfenster gerne gekauft. Je nach Material und Fenstergröße variieren die Preise für neue Fenster stark. In unserem Artikel finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften der Kunststoff-, Holz- und Aluminiumfenster.

Welches Material eignet sich am besten für den Rahmen?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Bei der Wahl des richtigen Fensters für Ihr Zuhause müssen Sie Ihre individuellen Bedürfnisse gut bedenken. Möchten Sie auf ein natürliches Material setzen? Wählen Sie Holzfenster aus! Möchten Sie solide Fenster zum günstigen Preis einbauen lassen? Moderne Kunststoff Fenster sind die richtige Wahl.

Fensterrahmen im Material-Vergleich: Kunststoff, Holz, Aluminium

Zu den gängigsten Materialien gehören: Kunststoff, Holz, Aluminium. Auf dem Markt finden Sie aber auch Holz-Alu- und Kunststoff-Alu-Fenster, die sich auch wachsender Beliebtheit erfreuen. Welches Material für Fenster ist das beste? Egal, ob Sie Fenster für den Neubau oder Altbau suchen, Sie sollten Fensterrahmen auswählen, die vor Wärmeverlusten gut schützen und sich in die Fassade Ihres Hauses einfügen. Bei uns finden Sie Informationen zu Vor- und Nachteilen aller gängigen Materialien für Fensterrahmen.

Anforderungen an Fensterrahmen und Material

Holz-, Aluminium- und Kunststoffrahmen müssen nicht nur stabil sein, sondern auch eine gute bzw. sehr gute Dämmung bieten. Klassische Fenster aus Holz sowie moderne Kunststofffenster mit Mehrkammerprofilen haben niedrige U-Werte. Bei der Fertigung der Aluminiumfenster werden neue Technologien eingesetzt, deshalb haben auch Modelle aus diesem Material sehr gute Wärmedämmeigenschaften (obwohl Aluminium Wärme gut leitet).

Welches Fenster ist das beste? Bei der Wahl des richtigen Fensters sollten Sie auch den Pflegeaufwand berücksichtigen. Unten weiter erfahren Sie, welche Materialien empfehlenswert sind, wenn Sie pflegeleichte Fenster für Ihr Haus suchen.

Vorteile und Nachteile der verschiedenen Rahmen

Da Fensterhersteller verschiedene Materialien bei der Herstellung ihrer Produkte einsetzen, kann jeder von uns die richtigen Fenster finden. Wie oben erwähnt, hat jedes Material Vor- und Nachteile. In unserem Beitrag erfahren Sie, welche Argumente für Fenster aus Aluminium, Holz und Kunststoff sprechen. Wir hoffen, dass Sie bei uns nützliche Informationen finden.

Fenster aus Holz

Holz ist eins der beliebtesten Materialien für Fensterrahmen. Kein Wunder! Fenster aus Holz zeichnen sich durch eine edle Optik aus und sind sehr langlebig, wenn sie richtig gepflegt werden. Holzfenster haben sehr gute Dämmwerte und lassen sich an jede Hausfassade anpassen. Mit Fenstern aus Holz mit einer 3-Fach-Verglasung können Sie Ihr Zuhause sehr gut vor Wärmeverlusten schützen. Holzfenster dürfen auch in Häusern mit Denkmalschutz eingebaut werden.

Zu den wesentlichen Vorteilen von Holz gehört seine einzigartige Optik. Durch eine natürliche Maserung ist jedes Holzfenster ein Unikat. Wichtig: Holz ist ein natürlich wachsender Rohstoff.

Nachteile bei Holzfenstern

Wenn Sie sich für Fenster aus Holz entscheiden, müssen Sie mit einem hohen Pflegeaufwand und Reparaturaufwand rechnen. Edel aussehende Holzfenster haben viele Stärken. Man muss sich aber dessen bewusst sein, dass Fenster aus Holz im Vergleich zu Kunststoff- und Alufenstern sehr pflegeintensiv sind. Welche Pflege ist notwendig? Holz muss regelmäßig gestrichen werden, was zeitaufwendig ist. Leider sind Holzfenster relativ teuer. Daher suchen viele Personen nach Fenstern, deren Pflege nicht so intensiv ist und die günstiger sind.

Fenster mit Aluminiumrahmen

Suchen Sie eine pflegeleichte Alternative für Holz? Sie können auf stabile Fensterrahmen aus Aluminium setzen. Aluminium ist ein extrem stabiles Rahmenmaterial, das beständig gegenüber Wind, Regen und Sonne ist. Aufgrund seiner hohen Stabilität eignet sich Aluminium auch für großflächige Fenster. Alu-Fenster sind sehr wartungsarm. Heutzutage lassen sich langlebige Alufenster in vielen Farbvarianten (auch in Holzoptik) kaufen. Haben Produkte aus Aluminium auch Nachteile? Bei Produkten aus diesem Leichtmetall muss man leider mit relativ hohen Kosten rechnen.

Holz-Alu- und Kunststoff-Alu-Fenster

Holz-Alu- und Kunststoff-Alu-Fenster sind stabile, zeitlos elegante Hybriden, die sich heutzutage wachsender Beliebtheit erfreuen. Holz-Alu-Fenster sind eine hervorragende Kombination, die das natürliche Material Holz mit einer robusten Alublende vereint. Die Aluminium-Blende schützt Holz und beeinflusst positiv die Lebensdauer des Fensters. Holz-Alu-Fenster sind stabil, pflegeleicht und zeitlos elegant. Haben Sie auch Nachteile? Leider sind exklusive Holz-Aluminiumfenster sehr teuer.

Kunststoff-Aluminium-Fenster - Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit

Auch Kunststoff-Aluminium-Fenster sind mit einer stabilen Alublende ausgestattet. Es ist zu betonen, dass moderne Kunststoff-Aluminium-Fenster pflegeleicht und günstig sind. Bei den Hybriden handelt es sich um langlebige Fenster, die auch nach mehreren Jahren einwandfrei funktionieren. Eine große Designvielfalt gehört zu wichtigen Vorteilen von Kunststoff-Alu-Fenstern.

Kunststofffenster

Im Vergleich zu Holz ist Kunststoff ein günstiges Material, das fast keine Pflege benötigt. Kunststofffenster lassen sich schnell mit handelsüblichen Reinigungsmitteln reinigen. Sie sind die richtige Wahl für Ihr Haus, wenn Sie stabile Produkte zum günstigen Preis suchen, die eine gute Wärmedämmung bieten. Die Wärmedämmung wird durch Kammern in Fensterrahmen aus Kunststoff beeinflusst. Je mehr Kammern, desto energieeffizienter sind Kunststofffenster. Bei der Auswahl neuer Fenster aus Kunststoff sollten Sie renommierte Marken z. B. Schüco oder Veka berücksichtigen.

Die beliebtesten Fenster Modelle in alphabetischer Reihenfolge

Welches Fenster ist das beste? Alu-, Holz- oder Kunststoff? Oder vielleicht Kunststoff-Alu- oder Holz-Alu-Fenster? Heutzutage finden Sie auf vielen Branchenportalen Fenstervergleiche, wo die besten Modelle (die in einem bestimmten Test gute Ergebnisse erreicht haben) beschrieben werden. Solche Listen können Sie bei der Wahl der besten Fenster berücksichtigen. Bevor Sie jedoch eine Entscheidung treffen, sollten Sie die Eigenschaften von bestimmten Materialien bedenken und die aktuellen Angebote der Hersteller miteinander vergleichen.

Wie groß sollen die neuen Fenster sein?

Man muss sich dessen bewusst sein, dass es keine vorgeschriebenen Standardmaße der Fenster gibt. In der Landesbauordnung wird nur die Gesamtmenge der Fensterfläche angegeben, die 1/10 bis 1/8 der Netto-Grundfläche eines Raums beträgt. Die meisten Fensterbauer sind flexibel – Sie können sowohl große als auch kleine Fenster bestellen, deren technische Parameter keine Wünsche offen lassen.

Durch das Fenster können Räume gelüftet werden

Möchten Sie Kondenswasser vermeiden? Sie müssen regelmäßig lüften! Mehrmals am Tag sollten Sie alle Fenster öffnen, um die Luft im Raum auszutauschen. Experten sind der Meinung, dass das Stoßlüften am besten ist – so kann man die Luft schnell austauschen und große Wärmeverluste auch im Winter vermeiden.

Welcher Fenstertyp für welchen Raum?

Moderne Fenster erfüllen verschiedene Funktionen. Egal, ob Sie ein funktionelles Badfenster, Dachfenster oder Türen, die auf den Balkon führen, suchen, Sie können bei renommierten Herstellern den richtigen Fenstertyp finden. Mit einem Konfigurator können Sie funktionale ein-, zwei- oder dreiflügelige Fenster aus verschiedenen Materialien kaufen. In Frage kommen auch Sonderformen: Dreieck-, Rund- oder Trapezfenster, deren Energieeffizienz und Stabilität keine Wünsche offen lassen.

Noch ein paar Tipps

Sicherlich sollten Sie darüber nachdenken, wie Sie Ihre neuen Fenster öffnen möchten. Der gewünschte Öffnungsmechanismus beeinflusst die Fenster Kosten. Am günstigsten sind Modelle mit einer Festverglasung. Allerdings sind sie nicht besonders praktisch. Welcher Öffnungsmechanismus ist der beste? Ein Dreh-Kipp-Beschlag ist in den meisten Fällen die richtige Wahl – Dreh-Kipp-Fenster lassen sich einfach vollständig öffnen und kippen.

Glasrandverbund (Abstand von der Fenster Scheibe zum Rahmen)

Bei dem Randverbund handelt es sich um einen Bestandteil einer Fensterverglasung. Die einzelnen Scheiben werden im Randbereich mit einem Abstandhalter und Kleb- bzw. Dichtstoffen zusammengefügt. Diese Abstandhalter werden aus Aluminium, Kunststoff oder Edelstahl gefertigt.

Bautiefen Test Vergleich

Es ist zu betonen, dass moderne Fenstermodelle mehr Platz als alte Fenster benötigen. Beim Einbau neuer Fenster muss man die Bautiefe präzise ausmessen. Seriöse Hersteller möchten den Anforderungen ihrer Kunden entgegenkommen. Aus diesem Grund bieten Sie Fenster verschiedenster Bautiefen an.

Warum macht man einen externen Test über Fenster-Konstruktionen?

Es ist nicht zu leugnen, dass ein externer Test bei der Wahl von neuen Fenstern sehr hilfreich sein kann. In einem Produkt-Test werden viele wertvolle Informationen berücksichtigt. In den Ergebnissen von einem externen Test über Fenster-Konstruktionen erfahren Sie z. B., wie neue Fenster eingebaut werden sollten, was sie kosten, welche Hersteller die besten Fensterrahmen aus Kunststoff und anderen Materialien anbieten etc.

Wer ist für den Einbau zuständig?

Als Hausbesitzer sind Sie für den Einbau von neuen Fenstern zuständig. Der Einbau von Fensterrahmen aus Kunststoff, Aluminium, Holz etc. ist keine leichte Aufgabe. Daher wäre es empfehlenswert, eine kompetente Firma damit zu beauftragen. Wichtig: Bei der Montage dürfen nur Materialien verwendet werden, die die Anforderungen der Sicherheitsverordnung erfüllen.

Fenster in 5 Schritten richtig installieren

  1. Man sollte Staub von den betroffenen Wänden entfernen.

  2. Die Maße müssen der Fenster-Kontruktion entsprechen.

  3. Man sollte eine Schutzfolie aus dem Rahmen entfernen.

  4. Fensterrahmen einsetzen und ausrichten.

  5. Fensterrahmen müssen verschraubt werden. Alle vorhandenen Zwischenräume müssen ausgeschäumt und abgedichtet werden. Erst danach werden die Fensterflügel eingehängt und ausgerichtet.

Was passiert, wenn ein Modell nicht mehr richtig schließt?

Dieses Problem bedeutet in der Praxis, dass Fensterrahmen verzogen sind. Wenn es sich um stark verzogene Kunststofffenster handelt, müssen sie ausgetauscht werden. Auch bei Rahmen aus Holz ist ein vollständiger Austausch notwendig.

Internet versus Fachhandel – Wo kaufe ich mein Traumfenster am besten?

Wenn Sie neue Kunststofffenster, Holzfenster, Holz-Alu-Fenster, Kunststoff-Alu-Fenster oder Aluminiumfenster kaufen möchten, können Sie Ihre Bestellung bequem online aufgeben. Im Internet finden Sie eine abwechslungsreiche Produktpalette. Bei seriösen Herstellern haben Sie die Möglichkeit, Ihre Wunschfenster individuell zu konfigurieren.

Worauf ich beim Fenster Kauf unbedingt achten sollte?

Bevor Sie sich für neue Fenster beim jeweiligen Anbieter entscheiden, sollten Sie ein paar Angebote miteinander vergleichen. Ein Vergleich ermöglicht Ihnen, das beste Angebot zu finden. Studieren Sie externe Test Vergleiche – dort gibt es nicht nur wertvolle Informationen über Produkte verschiedener Hersteller, sondern auch Kunden-Bewertungen.

MASSGESCHNEIDERTES FENSTER

Bestellen Sie Ihre eigenen Fenster in 5 einfachen Schritten

01

Material und Profil

Prüfen Sie die Parameter und wählen Sie eines der hochwertigen Profile aus, das Ihren Anforderungen entspricht.

02

Farben und Dekor

Wählen Sie das Furnier und die Farbe, die zu Ihnen und Ihrem Haus passen.

03

Art und Größe der Fenster

Wählen Sie die richtige Form, die Öffnungsarten und die Anzahl der Fensterflügel und erstellen Sie ein maßgeschneidertes Fenster.

04

Verglasung / Funktionen

Sparen Sie Energie mit Hochleistungsgläsern auch in schalldichten, einbruchhemmenden oder sicherheitsrelevanten Varianten.

05

Online bestellen

Wählen Sie Ihre Liefer- und Zahlungsmethode und warten Sie auf Ihre Bestellung.